Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 8. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bei vielen Menschen dauert es nicht mehr lange, bis die Sommerferien anstehen. Zeit, den Alltag hinter sich zu lassen und mal richtig abzuschalten. Auch ich habe zwei Wochen Sommerferien und freue mich schon darauf, mich etwas von der... weiterlesen
DISNEY+:«Bob’s Burger – der Film» Die Familie Belcher aus der Adult-Cartoon-Serie «Bob’s Burger» hat hierzulande zwar nie den Kultstatus der Simpons oder der Griffins aus «Family Guy» erreicht. Trotzdem gibt es weltweit dermassen viele Fans,... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Christoph Blocher
Frühling ist es. Die natürlichen Lebenszusammenhänge erkennen wir eindrücklich: Der Himmel erscheint in zartem Blau, bräunliche Fluren verwandeln sich in sattes Grün. Spriessende Knospen lassen die Blühten erahnen, wenn sie sich nicht schon vorgewagt haben. Und in aller Frühe weckt uns das frohe Gezwitscher musizierender Vögel. Grosses Erlebnis jeden Morgen.
Die Natur funktioniert. Und damit auch die Welt. Dieses Urvertrauen gerade auch in Zeiten unerfreulicher Schlagzeilen ist wichtig. Nicht alles ist Krieg, Tod und Zerstörung – wie man gegenwärtig meinen könnte. Wir haben uns in den vergangenen Jahren der Kriegs- und Katastrophenmeldungen entwöhnt. Plötzlich aber sehen die Jungen auf ihren Bildschirmen zerschossene Häuser, Verletzte, Flüchtende. Doch gerade sie dürfen wissen: Elend und Kriegsgeschehen sind nur ein winzig kleiner Ausschnitt des Ganzen. Die Welt geht nicht unter. Die Welt ist nicht verdammt.
Freuen wir uns darum an Dichterversen, die das Frühlingserwachen so eindrücklich in Worte gefasst haben. Auch wenn diese mit schrecklichen Kriegsnachrichten erscheinen. Etwa so: «Und dräut der Winter noch so sehr / Mit trotzigen Gebärden / Und streut er Eis und Schnee umher / Es muss doch Frühling werden.» (Emanuel Geibel). Goethe sagte es so: «Vom Eise befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick.» Und Schiller folgert: «Alles freuet sich und hoffet / Wenn der Frühling sich erneut.»
Mein liebster Frühlingsdichter ist der zu praktischer Berufsarbeit untaugliche Eduard Mörike. Lieber als zu predigen, achtete dieser schwäbische Landpfarrer auf die «süssen wohlbekannten Düfte», die «ahnungsvoll das Land streifen»: «Veilchen träumen schon / Wollen balde kommen. / Horch, von fern ein leiser Harfenton! / Frühling, ja du bist’s! / Dich hab ich vernommen.»
E gueti Wuche.
Christoph Blocher
Christoph Blocher
Frühling ist es. Die natürlichen Lebenszusammenhänge erkennen wir eindrücklich: Der Himmel erscheint in zartem Blau, bräunliche Fluren verwandeln sich in sattes Grün. Spriessende Knospen lassen die Blühten erahnen, wenn sie sich nicht schon vorgewagt haben. Und in aller Frühe weckt uns das frohe Gezwitscher musizierender Vögel. Grosses Erlebnis jeden Morgen.
Die Natur funktioniert. Und damit auch die Welt. Dieses Urvertrauen gerade auch in Zeiten unerfreulicher Schlagzeilen ist wichtig. Nicht alles ist Krieg, Tod und Zerstörung – wie man gegenwärtig meinen könnte. Wir haben uns in den vergangenen Jahren der Kriegs- und Katastrophenmeldungen entwöhnt. Plötzlich aber sehen die Jungen auf ihren Bildschirmen zerschossene Häuser, Verletzte, Flüchtende. Doch gerade sie dürfen wissen: Elend und Kriegsgeschehen sind nur ein winzig kleiner Ausschnitt des Ganzen. Die Welt geht nicht unter. Die Welt ist nicht verdammt.
Freuen wir uns darum an Dichterversen, die das Frühlingserwachen so eindrücklich in Worte gefasst haben. Auch wenn diese mit schrecklichen Kriegsnachrichten erscheinen. Etwa so: «Und dräut der Winter noch so sehr / Mit trotzigen Gebärden / Und streut er Eis und Schnee umher / Es muss doch Frühling werden.» (Emanuel Geibel). Goethe sagte es so: «Vom Eise befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick.» Und Schiller folgert: «Alles freuet sich und hoffet / Wenn der Frühling sich erneut.»
Mein liebster Frühlingsdichter ist der zu praktischer Berufsarbeit untaugliche Eduard Mörike. Lieber als zu predigen, achtete dieser schwäbische Landpfarrer auf die «süssen wohlbekannten Düfte», die «ahnungsvoll das Land streifen»: «Veilchen träumen schon / Wollen balde kommen. / Horch, von fern ein leiser Harfenton! / Frühling, ja du bist’s! / Dich hab ich vernommen.»
E gueti Wuche.
Christoph Blocher
Lade Fotos..